Die Pforte der Einweihung
Personen
DES VORSPIELES UND ZWISCHENSPIELES | |||
Sophia | Margherita Ehart | ||
Estella | Nikolina | ||
Zwei Kinder | |||
DES MYSTERIUMS | |||
Johannes Thomasius | Helmut Jahelka | ||
Maria | Margherita Ehart | ||
Benedictus | Willi Grass | ||
Theodosius, dessen Urbild im Verlaufe als Geist der Liebe sich offenbart | Andrea Gabriela Nutz | ||
Romanus, dessen Urbild im Verlaufe als Geist der Tatkraft sich offenbart | Wolfgang Schaffer Thomas Wünsch |
||
Retardus, nur als Geist wirksam | Peter Ponta | ||
German, dessen Urbild im Verlaufe als Geist des Erdgehirns sich offenbart | Peter Ponta | ||
Philia | } | Freundinnen Marias, deren Urbilder im Verlaufe als Geister von Marias Seelenkräften sich offenbaren | Anna Maria Jonny |
Astrid | Elisabeth Wagner | ||
Luna | Nikolina | ||
Helena, deren Urbild im Verlaufe als Lucifer sich offenbart | Christine Kowol | ||
Professor Capesius | Ernst Horvath | ||
Doktor Strader | Florian Dubois | ||
Felix Balde, der sich als ein Träger des Naturgeistes offenbart | Franz Dietl | ||
Frau Balde | Helga Freihsl | ||
Die andre Maria, deren Urbild im Verlaufe sich als Seele der Liebe offenbart | Brigitta Schadeck | ||
Theodora, Seherin | Christine Kowol | ||
Ahriman, nur als Seele wirksam gedacht | Thomas Wünsch | ||
Der Geist der Elemente, nur als Geist wirksam gedacht | Wolfgang Schaffer Thomas Wünsch |
||
Ein Kind, dessen Urbild im Verlaufe als junge Seele sich offenbart | |||
Eurythmie | Gabriele Zwiauer Lucia Debruyn Andrea Gabriela Nutz Florian Dubois |
||
Regie | Wolfgang Peter |
"Der Eindruck des Lebendigen, des Realistischen geht gerade hervor, wenn man der Bühne ansieht, dass ihr Bild aus in lebendige Phantasie umgegossenen Träumen entstanden ist." (Lit.: GA 282, S 317)