Die Prüfung der Seele
Personen, Gestalten und Vorgänge
Die geistigen und seelischen Erlebnisse der Menschen, welche in dieser „Prüfung der Seele“ gebildet sind, stellen eine Fortsetzung derjenigen dar, welche in dem früher von mir erschienenen Lebensbilde „Die Pforte der Einweihung“ vorgeführt worden sind.
Professor Capesius | Ernst Horvath | ||||||
Benedictus | Hierophant des Sonnentempels | Willi Grass | |||||
Philia | die geistigen Wesenheiten, welche die Verbindung der menschlichen Seelenkräfte mit dem Kosmos vermitteln; nicht allegorisch, sondern so, wie sie für die geistige Erkenntnis Realität sind. | Anna Maria Jonny | |||||
Astrid | |||||||
Luna | Nikolina | ||||||
Die andre Philia | die geistige Wesenheit, welche die Verbindung der Seelenkräfte mit dem Kosmos hemmt; in "Der Seelen Erwachen" erweist sie sich als die Trägerin des Elementes der Liebe in der Welt, welcher die geistige Persönlichkeit angehört. | Christine Kowol | |||||
Die Stimme des Gewissens | Sprechchor | ||||||
Maria | Margherita Ehart | ||||||
Johannes Thomasius | Helmut Jahelka | ||||||
Doktor Strader | Florian Dubois | ||||||
Felix Balde | Franz Dietl | ||||||
Frau Balde | Helga Freihsl | ||||||
Der Doppelgänger des Johannes Thomasius | Wolfgang Peter | ||||||
Lucifer | Christine Kowol | ||||||
Ariman | |||||||
Sechs Bauern und sechs Bäuerinnen |
Helmut Jahelka |
||||||
Simon, der Jude | vorige Inkarnation des Doktor Strader | Florian Dubois | |||||
Thomas, | vorige Inkarnation des Johannes Thomasius | Helmut Jahelka | |||||
Ein Mönch | vorige Inkarnation Marias | Margherita Ehart | |||||
Der Großmeister | Oberhaupt eines Zweiges einer mystischen Brüderschaft, tritt in den folgenden Dramen als Hilarius Gottgetreu auf |
Thomas Wünsch | |||||
Erster Präzeptor | derselben Brüderschaft, vorige Inkarnation des Professors Capesius | Ernst Horvath | |||||
Zweiter Präzeptor | In der "Pforte der Einweihung" German genannt. In der "Prüfung der Seele" und dem "Hüter der Schwelle" Präzeptor eines Mystenbundes. | ||||||
Erster Zeremonienmeister | derselben Brüderschaft; in der "Pforte der Einweihung" Theodosius genannt, in den folgenden Dramen Albert Torquatus | Andrea Nutz | |||||
Zweiter Zeremonienmeister | in der "Pforte der Einweihung" Romanus genannt, in den folgenden Dramen Friedrich Trautmann | Wolfgang Schaffer | |||||
Der Geist des Benedictus | Willi Grass | ||||||
Joseph Kühne | vorige Inkarnation des Felix Balde | Franz Dietl | |||||
Frau Kühne | vorige Inkarnation der Frau Balde | Helga Freihsl | |||||
Berta | deren Tochter, vorige Inkarnation der andren Maria in der "Pforte der Einweihung" | Brigitta Schadeck | |||||
Cäcilia | genannt Cilli, Kühnes Pflegetochter, vorige Inkarnation der Theodora in der "Pforte der Einweihung" | Christine Kowol | |||||
Theodosius | Hierophant des Sonnentempels | Andrea Nutz | |||||
Romanus | Hierophant des Sonnentempels | Wolfgang Schaffer | |||||
Eurythmie | Gabriele Zwiauer Lucia Debruyn Andrea Nutz Florian Dubois |
||||||
Regie | Wolfgang Peter |
Die Ereignisse des sechsten, siebenten, achten und neunten Bildes sind der Inhalt der geistigen Rückschau des Capesius in sein voriges Leben. Dieselbe Rückschau erleben (wie die Darstellung selbst zeigt) zugleich Maria und Johannes Thomasius, nicht aber Strader, dessen vorige Inkarnation nur von Capesius, Maria und Johannes geschaut wird. Die Bilder der Rückschau in das vierzehnte Jahrhundert sind als Ergebnisse der imaginativen Erkenntnis gedacht und stellen sich daher gegenüber der Geschichte als idealisierte Darstellung von Lebensverhältnissen dar, die in der physischen Welt nur durch ihre Wirkungen erkennbar sind. Die Art der Lebenswiederholung (von Vorgängen des vierzehnten Jahrhunderts in der Gegenwart) darf nicht als etwas allgemein gültiges aufgefaßt werden, sondern als etwas, das nur an einem Zeitenwendepunkt geschehen kann. Daher sind auch die Konflikte, wie sie hier dargestellt werden, als Folgen aus einem vorigen Leben nur für einen solchen Zeitabschnitt möglich.