Rudolf Steiner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mysteriendramen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rudolf Steiner 01.jpg|mini|Rudolf Steiner (1861-1925)]]
[[A:Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]] wurde am 25. oder 27. Februar 1861 in [[a:Donji Kraljevec|Donji Kraljevec]] bei Cakovec im damaligen Österreich-Ungarn, heute Kroatien, geboren. Durch die Arbeit seines Vaters als Stationsvorsteher der Südbahn wurde er mit der damals modernsten Eisenbahntechnik konfrontiert, zugleich hatte der Knabe schon früh eigene spirituelle Erfahrungen. Ab 1879 studierte er an der Technischen Hochschule in Wien Naturwissenschaften und Philosophie. Auf Anregung seines Lehrers [[a:Karl Julius Schröer|Karl Julius Schröer]] begann sich Steiner intensiv mit [[a:Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] zu beschäftigen und wurde ab 1890 in Weimar Mitherausgeber von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften für die große Sophien-Ausgabe. 1891 promovierte er in Rostock mit einer Arbeit über Die Grundfrage der Erkenntnistheorie. Mit der 1894 erschienenen [[a:Philosophie der Freiheit|Philosophie der Freiheit]] begründete Steiner einen konsequenten ethischen [[a:Individualismus|Individualismus]], der auf der Einsicht fußt, dass der Mensch bereits durch die Beobachtung des lebendigen Denkens einen ersten, auf unmittelbare Erfahrung gegründeten Zugang zur geistigen Wirklichkeit gewinnen kann, aus der er durch freie, vollbewusste [[a:moralische Intuition|moralische Intuition]] die Impulse für sein Handeln zu schöpfen vermag. Die Würde des Menschen ist nach Steiner allein in seiner geistigen Individualität begründet, unabhängig von jeder Rassen-, Volks– und Geschlechtszugehörigkeit und allen leiblich bedingten Beschränkungen. Ab 1897 war Steiner Mitherausgeber des Magazins für Literatur in Berlin und arbeitete dort auch bis 1904 als Lehrer an der Karl Liebknecht Arbeiter-Bildungsschule. Auf Einladung des Grafen und der Gräfin Brockdorff hielt er ab 1900 Vorträge für die [[a:Theosophische Gesellschaft|Theosophische Gesellschaft]]. 1902 wurde er Generalsekretär der neu gegründeten deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft. Nach Jahren fruchtbarer Vortragstätigkeit kam es 1912 zum Bruch mit der Theosophischen Gesellschaft. 1913 wurde die [[a:Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophische Gesellschaft]] begründet, für die Steiner mit dem in [[a:Dornach SO|Dornach]] bei Basel nach seinen Entwürfen gebauten [[a:Goetheanum|Goetheanum]] ein geistiges Zentrum schuf, das aber in der Silvesternacht 1922/23 einem Brandanschlag zum Opfer fiel. Nach dem Tod seiner ersten Gattin heiratete Steiner 1914 seine langjährige Mitarbeiterin [[a:Marie Steiner|Marie Sievers|]], mit der gemeinsam er in [[a:Sprachgestaltung|Sprachgestaltung]] und [[a:Eurythmie|Eurythmie]] wesentliche Impulse zur Erneuerung der dramatischen Künste entwickelte. Bei den Uraufführungen der vier Mysteriendramen spielte Marie Steiner die Rolle der Maria. Die Fertigstellung des zweiten, als hochmoderne Betonskulptur gestalteten Goetheanums erlebte Steiner nicht mehr. Er starb am 30. März 1925 in Dornach.
[[A:Rudolf Steiner|Rudolf Steiner]] wurde am 25. oder 27. Februar 1861 in [[a:Donji Kraljevec|Donji Kraljevec]] bei Cakovec im damaligen Österreich-Ungarn, heute Kroatien, geboren. Durch die Arbeit seines Vaters als Stationsvorsteher der Südbahn wurde er mit der damals modernsten Eisenbahntechnik konfrontiert, zugleich hatte der Knabe schon früh eigene spirituelle Erfahrungen. Ab 1879 studierte er an der Technischen Hochschule in Wien Naturwissenschaften und Philosophie. Auf Anregung seines Lehrers [[a:Karl Julius Schröer|Karl Julius Schröer]] begann sich Steiner intensiv mit [[a:Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] zu beschäftigen und wurde ab 1890 in Weimar Mitherausgeber von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften für die große Sophien-Ausgabe. 1891 promovierte er in Rostock mit einer Arbeit über Die Grundfrage der Erkenntnistheorie. Mit der 1894 erschienenen [[a:Philosophie der Freiheit|Philosophie der Freiheit]] begründete Steiner einen konsequenten ethischen [[a:Individualismus|Individualismus]], der auf der Einsicht fußt, dass der Mensch bereits durch die Beobachtung des lebendigen Denkens einen ersten, auf unmittelbare Erfahrung gegründeten Zugang zur geistigen Wirklichkeit gewinnen kann, aus der er durch freie, vollbewusste [[a:moralische Intuition|moralische Intuition]] die Impulse für sein Handeln zu schöpfen vermag. Die Würde des Menschen ist nach Steiner allein in seiner geistigen Individualität begründet, unabhängig von jeder Rassen-, Volks– und Geschlechtszugehörigkeit und allen leiblich bedingten Beschränkungen. Ab 1897 war Steiner Mitherausgeber des Magazins für Literatur in Berlin und arbeitete dort auch bis 1904 als Lehrer an der Karl Liebknecht Arbeiter-Bildungsschule. Auf Einladung des Grafen und der Gräfin Brockdorff hielt er ab 1900 Vorträge für die [[a:Theosophische Gesellschaft|Theosophische Gesellschaft]]. 1902 wurde er Generalsekretär der neu gegründeten deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft. Nach Jahren fruchtbarer Vortragstätigkeit kam es 1912 zum Bruch mit der Theosophischen Gesellschaft. 1913 wurde die [[a:Anthroposophische Gesellschaft|Anthroposophische Gesellschaft]] begründet, für die Steiner mit dem in [[a:Dornach SO|Dornach]] bei Basel nach seinen Entwürfen gebauten [[a:Goetheanum|Goetheanum]] ein geistiges Zentrum schuf, das aber in der Silvesternacht 1922/23 einem Brandanschlag zum Opfer fiel. Nach dem Tod seiner ersten Gattin heiratete Steiner 1914 seine langjährige Mitarbeiterin [[a:Marie Steiner|Marie Sievers|]], mit der gemeinsam er in [[a:Sprachgestaltung|Sprachgestaltung]] und [[a:Eurythmie|Eurythmie]] wesentliche Impulse zur Erneuerung der dramatischen Künste entwickelte. Bei den Uraufführungen der vier Mysteriendramen spielte Marie Steiner die Rolle der Maria. Die Fertigstellung des zweiten, als hochmoderne Betonskulptur gestalteten Goetheanums erlebte Steiner nicht mehr. Er starb am 30. März 1925 in Dornach.

Version vom 5. Juli 2023, 11:15 Uhr

Rudolf Steiner (1861-1925)

Rudolf Steiner wurde am 25. oder 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec bei Cakovec im damaligen Österreich-Ungarn, heute Kroatien, geboren. Durch die Arbeit seines Vaters als Stationsvorsteher der Südbahn wurde er mit der damals modernsten Eisenbahntechnik konfrontiert, zugleich hatte der Knabe schon früh eigene spirituelle Erfahrungen. Ab 1879 studierte er an der Technischen Hochschule in Wien Naturwissenschaften und Philosophie. Auf Anregung seines Lehrers Karl Julius Schröer begann sich Steiner intensiv mit Goethe zu beschäftigen und wurde ab 1890 in Weimar Mitherausgeber von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften für die große Sophien-Ausgabe. 1891 promovierte er in Rostock mit einer Arbeit über Die Grundfrage der Erkenntnistheorie. Mit der 1894 erschienenen Philosophie der Freiheit begründete Steiner einen konsequenten ethischen Individualismus, der auf der Einsicht fußt, dass der Mensch bereits durch die Beobachtung des lebendigen Denkens einen ersten, auf unmittelbare Erfahrung gegründeten Zugang zur geistigen Wirklichkeit gewinnen kann, aus der er durch freie, vollbewusste moralische Intuition die Impulse für sein Handeln zu schöpfen vermag. Die Würde des Menschen ist nach Steiner allein in seiner geistigen Individualität begründet, unabhängig von jeder Rassen-, Volks– und Geschlechtszugehörigkeit und allen leiblich bedingten Beschränkungen. Ab 1897 war Steiner Mitherausgeber des Magazins für Literatur in Berlin und arbeitete dort auch bis 1904 als Lehrer an der Karl Liebknecht Arbeiter-Bildungsschule. Auf Einladung des Grafen und der Gräfin Brockdorff hielt er ab 1900 Vorträge für die Theosophische Gesellschaft. 1902 wurde er Generalsekretär der neu gegründeten deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft. Nach Jahren fruchtbarer Vortragstätigkeit kam es 1912 zum Bruch mit der Theosophischen Gesellschaft. 1913 wurde die Anthroposophische Gesellschaft begründet, für die Steiner mit dem in Dornach bei Basel nach seinen Entwürfen gebauten Goetheanum ein geistiges Zentrum schuf, das aber in der Silvesternacht 1922/23 einem Brandanschlag zum Opfer fiel. Nach dem Tod seiner ersten Gattin heiratete Steiner 1914 seine langjährige Mitarbeiterin Marie Sievers|, mit der gemeinsam er in Sprachgestaltung und Eurythmie wesentliche Impulse zur Erneuerung der dramatischen Künste entwickelte. Bei den Uraufführungen der vier Mysteriendramen spielte Marie Steiner die Rolle der Maria. Die Fertigstellung des zweiten, als hochmoderne Betonskulptur gestalteten Goetheanums erlebte Steiner nicht mehr. Er starb am 30. März 1925 in Dornach.